Angebot

Sie stehen mit einem persönlichen oder beruflichen Thema an, bisher bewährte Strategien und Handlungsmuster helfen nicht mehr weiter. Entscheidungen, Beziehungsfragen, Konflikte oder Nicht-Nein-sagen-können sind nur einige der vielen Herausforderungen, die wir alle kennen und die uns belasten.
Sie wünschen Sich eine professionelle Unterstützung, welche Ihnen neue Perspektiven und konkrete Handlungsoptionen eröffnet und Sie bringen die Offenheit mit, sich neben dem Gespräch auch auf Ihre Gefühle und Körperwahrnehmungen einzulassen.

Mein Angebot

Mein Angebot richtet sich in erster Linie an Einzelpersonen mit privaten und beruflichen Anliegen und ist individuelle Unterstützung auf der Prozessebene: ich liefere keine direkten Lösungsvorschläge oder Ratschläge sondern rege Sie an, Ziele zu setzen bzw. zu hinterfragen und eigene Lösungswege zu entwickeln. Dabei fordere und begleite ich Sie auf Augenhöhe.

Sie als Klient oder Klientin geben dabei das Tempo und die Tiefe des Prozesses vor. Vielleicht möchten Sie intensiv an einem Thema arbeiten oder vielleicht geht es Ihnen vorerst auch nur darum, eine erste Aussensicht zu erhalten. Ich biete Ihnen einen Raum, in dem Sie sich ausprobieren und neue Erfahrungen machen können und unterstütze Sie darin, diese in den Alltag zu transferieren.

Integratives Coaching ist gezielte handlungs- und lösungsorientierte Veränderungsarbeit, welche den Körper und die Emotionen als wichtige Ressourcen in die Arbeit einbezieht (mehr dazu hier). Dies führt zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Entscheidungskraft und hilft Ihnen, den nächsten Schritt zu Ihrem Ziel zu gehen. Sie erlangen ein besseres Verständnis für Ihre Situation und die Zusammenhänge.

Integratives Coaching ist grundsätzlich für alle Problemstellungen geeignet, die nicht in den Bereich psychischer Erkrankungen fallen.

Mögliche Themen

  • anstehende Entscheidungen
  • mehr Klarheit gewinnen
  • eine berufliche oder private Neuorientierung
  • Beziehungsfragen
  • Wunsch nach Persönlichkeitsentwicklung
  • die Klärung von Konflikten
  • den Wunsch sich besser abzugrenzen oder Nein-sagen zu können
  • den Umgang mit Nähe und Distanz
  • Unterstützung in belastenden Lebenssituationen
  • das Verarbeiten von Krisen
  • Rollenkonflikte
  • das Gefühl von Stress und Überforderung